
Zu verstehen, wie ein Kamado funktioniert, mag auf den ersten Blick kompliziert erscheinen, aber diese uralte Art des Grillens bietet ein unvergleichliches kulinarisches Erlebnis. Der Kamado Kokko, der vor über 3000 Jahren aus Japan stammte, zeichnet sich heute durch seine außergewöhnliche Vielseitigkeit aus, mit der Sie perfekt grillen, räuchern, braten und sogar Pizza backen können.
Für neue Nutzer ist es ein wichtiger Schritt, zu lernen, wie man ein Kamado benutzt. Dieser umfassende Leitfaden wird Sie durch alle Schritte begleiten, von der Auswahl des Kamados bis hin zur Reinigung eines Kamados, um seine Lebensdauer zu verlängern. In den folgenden Abschnitten lernen Sie Techniken zum Anzünden, zur Temperaturregelung und zur Pflege kennen, die Sie zu einem echten Kamado-Kokko-Experten machen.
Inhaltsverzeichnis [ausblenden]
Die Besonderheiten des Kokko-Modells
Der Kamado Kokko ist die moderne Weiterentwicklung einer uralten Kochtradition. Dieser Abschnitt erkundet die Eigenschaften dieses einzigartigen Kochgeräts und seine Vorteile für passionierte Outdoor-Gastronomen.
Was ist ein Kamado?
Ein Kamado ist ein traditioneller, eiförmiger Ofen, dessen Ursprünge über 3000 Jahre in Japan zurückreichen. Im Gegensatz zu herkömmlichen Grills zeichnet sich der Kamado durch seine dicke Keramikstruktur aus, die die Hitze effektiv speichert. Diese geniale Konstruktion macht deutlich, wie ein Kamado-Grill funktioniert: Die Keramik speichert die Hitze und gibt sie gleichmäßig an den Garraum ab.
Das Grundprinzip eines Kamado beruht auf einem kontrollierten Belüftungssystem. Mit zwei strategisch platzierten Öffnungen - eine unten für den Lufteinlass und eine oben für den Luftauslass - kann das System die Innentemperatur genau regulieren. Diese Konfiguration erklärt, wie ein Kamado funktioniert und warum er über mehrere Stunden hinweg stabile Temperaturen zwischen 80°C und 400°C halten kann.
Die Vielseitigkeit ist der größte Vorteil eines Kamado. Dieses Multifunktionsgerät ermöglicht :
-
-
Grillen bei hoher Temperatur
- Bei niedriger Temperatur kochen
-
Kalt und heiß rauchen
-
Backen wie ein herkömmlicher Ofen
-
Knusprige Pizzas zubereiten
-
Fleisch und Gemüse perfekt braten
-
Die Besonderheiten des Kokko-Modells
Der Kamado Kokko zeichnet sich durch mehrere besondere Merkmale aus, die das Kocherlebnis verbessern. Zunächst einmal bietet seine Kuppel aus hochwertiger Keramik eine außergewöhnliche Wärmeisolierung. Diese Isolierung speichert nicht nur die Wärme, sondernoptimiert auchden Holzkohleverbrauch, wodurch das Gerät sparsam im Gebrauch ist.
Das Belüftungssystem des Kokko wurde akribisch mit verstellbaren Entlüftungsöffnungen entworfen, die eine genaue Temperaturkontrolle ermöglichen. Für diejenigen, die sich fragen, wie man einen Kokko Kamado effektiv nutzt, liegt die Antwort in der Beherrschung dieser Belüftungseinstellungen, die die Intensität des Kochvorgangs direkt beeinflussen.
Eine weitere bemerkenswerte Besonderheit ist die hitzebeständige Glasfaserdichtung, die für eine perfekte Abdichtung sorgt. Diese Dichtung verhindert unerwünschtes Entweichen von Luft und trägt zur thermischen Stabilität bei - ein entscheidender Aspekt, wenn man verstehen will , wie Kamado-Grill optimal funktioniert.
Das Modell Kokko verfügt außerdem über praktisches integriertes Zubehör wie :
-
-
-
-
Ein Präzisionsthermometer auf dem Deckel
- Abklappbare Seitenablagen
-
Ein unterstütztes Scharniersystem für müheloses Öffnen
-
Ein abnehmbarer Aschenbecher, der die Reinigung erleichtert
-
-
-
Warum sollte man sich für einen Kamado Kokko entscheiden?
Wenn man darüber nachdenkt, wie man sein Kamado auswählt, bietet das Modell Kokko erhebliche Vorteile. Ein wichtiges Argument ist seine außergewöhnliche Haltbarkeit. Dank seiner robusten Konstruktion aus feuerfester Keramik kann ein gut gepflegter Kamado Kokko im Gegensatz zu herkömmlichen Metallgrills mehrere Jahrzehnte lang halten.
Ein weiterer bedeutender Vorteil ist die Einsparung von Brennstoff. Die hervorragende Isolierung des Kokko ermöglicht es, mit einer geringeren Menge an Kohle vollständig zu kochen. Diese Energieeffizienz führt langfristig zu erheblichen Einsparungen.
Die Temperaturstabilität des Kokko wird besonders beim langsamen Garen geschätzt. Sobald die gewünschte Temperatur erreicht ist, bleibt sie über Stunden hinweg konstant, ohne dass häufige Anpassungen erforderlich sind. Diese Eigenschaft ist ideal für Räuchertechniken oder das Garen bei niedrigen Temperaturen.
Außerdem ist die Frage, wie man einen Kamado reinigt, eine relevante Frage bei der Auswahl. Der Kokko vereinfacht diese Aufgabe durch sein Ascheaustragungssystem und seine bei hohen Temperaturen selbstreinigenden Innenflächen. Eine regelmäßige, aber minimale Wartung reicht aus, um die Leistung des Geräts Jahr für Jahr zu erhalten.
Wie funktioniert ein Kamado-Grill?
Die kulinarische Magie eines Kamado Kokko beruht auf genialen technischen Prinzipien, die es zu verstehen gilt, um das Gerät voll ausnutzen zu können. Wenn Sie wissen, wie ein Kamado funktioniert, können Sie jeden Kochvorgang optimieren und alle seine gastronomischen Möglichkeiten ausloten.
Prinzip des Konvektionskochens
Der Kamado Kokko verwendet ein natürliches Konvektionssystem, das den Kern seiner Funktionsweise darstellt. Kalte Luft strömt durch die untere Öffnung ein, erwärmt sich durch den Kontakt mit der Kohle, zirkuliert dann um das Grillgut herum und entweicht schließlich durch die obere Entlüftung. Diese kreisförmige Luftbewegung erklärt, wie ein Kamado-Grill funktioniert und warum er ein perfektes, gleichmäßiges Garen gewährleistet.
Das Prinzip beruht auf einem Gleichgewicht zwischen Lufteinlass und Luftauslass:
-
Die untere Entlüftungsöffnung steuert hauptsächlich die Intensität des Feuers
-
Die obere Entlüftungsöffnung reguliert die Temperatur und den Rauchabzug
-
Die koordinierte Einstellung der beiden Entlüftungsöffnungen ermöglicht eine präzise Regulierung
Die Fähigkeit des Kamado, die Temperatur über mehrere Stunden ohne Zutun stabil zu halten, ist auf diese selbstregulierende natürliche Konvektion zurückzuführen. Sobald der Benutzer die ideale Einstellung der Lüftungsöffnungen gefunden hat, bleibt die Temperatur konstant, was es erheblich vereinfacht , einen Kamado für langes Kochen zu verwenden. Je weiter Sie die Klappe unten und den Schornstein oben öffnen, desto höher wird die Temperatur steigen. Je mehr Sie die Klappe unten und den Kamin oben schließen, desto niedriger bleiben die Temperaturen.
Materialien und Wärmedämmung
Keramik ist das Kernmaterial des Kamado Kokko und der Schlüssel zu seiner außergewöhnlichen Leistung. Diese hochwertige feuerfeste Keramik hat mehrere entscheidende Eigenschaften:
Zunächst einmal bietet sie eine außergewöhnliche Wärmeisolationsfähigkeit. So fühlt sich die Außenfläche trotz Innentemperaturen von bis zu 400 °C relativ kühl an. Diese Eigenschaft sorgt für mehr Sicherheit während des Gebrauchs.
Die Dichtung aus Glasfaser vervollständigt dieses Isolationssystem. Sie hält extremen Temperaturen stand und dichtet die Verbindung zwischen Kuppel und Basis hermetisch ab, sodass keine unerwünschten Luftlecks entstehen können. Diese Abdichtung ist ein entscheidender Faktor, wenn man herausfinden will, wie ein Kamado genau funktioniert.
Der innere Grillrost aus Edelstahl trägt ebenfalls zur optimalen Funktion des Kamado bei. Er speichert die Hitze und gibt sie durch Wärmeleitung direkt an die Speisen ab, wodurch die charakteristischen Grillmarken entstehen und gleichzeitig ein perfektes Garen gewährleistet wird.
Unterschiede zu einem herkömmlichen Grill
Der Kamado Kokko unterscheidet sich grundlegend von herkömmlichen Grills durch mehrere technische Aspekte, die sich direkt auf die Nutzung auswirken.
Erstens: Im Gegensatz zu herkömmlichen Grills, die oft aus dünnem Metall gefertigt sind, hält der Kokko die Hitze dank seiner dicken Keramikwände über Stunden hinweg. Diese Wärmespeicherung ermöglicht ein langsames Garen bei gleichbleibender Temperatur, ohne dass häufig Brennstoff nachgelegt werden muss.
Zweitens bietet die Temperaturregelung eines Kamado eine bemerkenswerte Präzision. Während ein herkömmlicher Grill in der Regel auf zwei oder drei ungefähren Hitzestufen arbeitet, lässt sich die Temperatur beim Kokko zwischen 80°C und 400°C feinjustieren. Diese Bandbreite erklärt, warum die Wahl des richtigen Kamados oft von den Kochtechniken abhängt, die der Benutzer erkunden möchte.
Kamado Kokko anzünden und vorbereiten
Das Anzünden eines Kamado Kokko ist ein grundlegender Schritt zum erfolgreichen Kochen. Diese erste Phase bestimmt nicht nur die Qualität des Grillguts, sondern auch die Energieeffizienz des Geräts. Wenn Sie diese ersten Schritte beherrschen, können Sie das kulinarische Potenzial dieses Keramikgrills voll ausschöpfen.
Die richtige Holzkohle wählen
Die Wahl des Brennstoffs hat einen direkten Einfluss auf die Leistung des Kamado Kokko. Um zu verstehen, wie ein Kamado optimal funktioniert, sollte man eine Kohle von hoher Qualität bevorzugen. Naturbelassene Holzkohlein großen Stücken ist aus mehreren Gründen besonders empfehlenswert:
Zunächst einmal fällt bei dieser Art von Kohle weniger Asche an, wodurch das Risiko einer Verstopfung der unteren Lüftungsöffnungen verringert wird. Außerdem sorgt die langsamere Verbrennung für eine stabile Temperatur, die für langes Kochen wichtig ist. Größere Stücke sorgen außerdem für eine bessere Luftzirkulation zwischen den Glutnestern.
Gepresste Kohlebriketts sollten Sie vermeiden, da sie oft chemische Zusätze enthalten. Diese Stoffe können den Geschmack der Speisen verändern und das einzigartige kulinarische Erlebnis, das der Kamado bietet, beeinträchtigen.
Beim Niedrigtemperaturgaren oder Räuchern bereichert die Zugabe einiger aromatischer Holzstücke (Eiche, Olivenbaum, Zitronenbaum, Mandelbaum) den Geschmack.
Schritte zum Anzünden des Kamado
Das Anzünden des Kamado Kokko erfordert eine spezielle Methode, um einen gleichmäßigen und kontrollierten Temperaturanstieg zu gewährleisten. Hier sind die wichtigsten Schritte, wie man einen Kamado in dieser entscheidenden Phase benutzt:
- Öffnen Sie den Deckel und die beiden Lüftungsöffnungen (oben und unten) vollständig.
- Ordnen Sie die Kohle pyramidenförmig in der Mitte der Brennkammer an.
- 1 oder 2 natürliche Anzünder (Holzwürfel oder Paraffin) in die Mitte der Kohle stecken.
- Zünden Sie die Würfel an und lassen Sie den Herd bei geöffnetem Deckel 10-15 Minuten lang glühen.
- Wenn sich einige Glutnester gebildet haben, schließen Sie den Deckel, ohne noch einmal das Innenzubehör zu installieren.
- Stellen Sie die Lüftungsöffnungen schrittweise auf die gewünschte Temperatur ein.
Flüssige oder chemische Anzünder sollten unbedingt vermieden werden, da sie die Keramik durchtränken und den Geschmack dauerhaft beeinträchtigen können. Ebenso kann die Verwendung eines Schneidbrenners die Dichtungen und die inneren Komponenten beschädigen.
Empfohlene Aufwärmzeit
Das Vorheizen ist eine entscheidende Phase, um die Fähigkeiten des Kamado Kokko voll auszuschöpfen. Um zu verstehen, wie ein Kamado-Grill funktioniert, muss man sich an diese Vorlaufzeiten halten, die je nach Art der geplanten Zubereitung variieren:
Beim Grillen mit hohen Temperaturen (250 °C und mehr) ist in der Regel eine Vorheizzeit von 15 bis 20 Minuten erforderlich. In dieser Zeit speichern die Keramikwände allmählich die Hitze, die sie dann gleichmäßig verteilen.
Beim indirekten Garen bei mittleren Temperaturen (150-200°C) reichen normalerweise 10-15 Minuten aus. Beim Räuchern bei niedriger Temperatur (110-130 °C) sollten Sie etwa 10 Minuten einplanen, bevor Sie die Umlenkbleche und Roste anbringen.
Ein zuverlässiger Indikator für optimales Vorglühen ist das Fehlen von dickem, weißem Rauch. Wenn der Kamado nur noch einen hellen, fast durchsichtigen Rauch ausstößt, hat die Kohle ihre ideale Verbrennungstemperatur erreicht.
In diesem Stadium kann man die Belüftungseinstellungen verfeinern. Dieser Schritt ist entscheidend, wenn man darüber nachdenkt, wie man seinen Kamado auswählt, da die Genauigkeit der Wärmeregulierung von der Qualität der Lüftungsöffnungen und ihrem Einstellmechanismus abhängt.
Temperatur und Kocharten beherrschen
Die Kontrolle der Temperatur ist der Schlüssel, um die kulinarischen Fähigkeiten des Kamado Kokko voll auszuschöpfen. Sobald das Gerät richtig eingeschaltet ist, lassen sich mit verschiedenen Techniken unterschiedliche Ergebnisse erzielen, vom intensiven Grillen bis hin zum langsamen Garen.
Einstellen der Luftzufuhr
Die präzise Temperaturkontrolle ist einer der größten Vorteile des Kamado Kokko. Um zu verstehen, wie ein Kamado-Grill funktioniert, muss man die entscheidende Rolle der beiden Entlüftungsöffnungen erfassen:
Die untere Lüftungsöffnung, die sich unterhalb der Brennkammer befindet, reguliert die Sauerstoffzufuhr. Je größer diese Öffnung ist, desto intensiver ist die Verbrennung und desto höher ist die Temperatur. Für das Kochen bei hohen Temperaturen (250-400 °C) sollte die Öffnung etwa 75 % betragen. Um eine mäßige Hitze (150-200°C) aufrechtzuerhalten, reicht dagegen in der Regel eine Öffnung von 25-50% aus.
Die obere Entlüftungsöffnung an der Kuppel steuert den Abzug der heißen Gase und des Rauchs. Seine Einstellung verfeinert die Temperatur und beeinflusst die Intensität des Räucherns. Für einen schnellen Temperaturanstieg sollten beide Entlüftungsöffnungen vollständig geöffnet sein. Danach sollten sie schrittweise eingestellt werden, bis die gewünschte Temperatur erreicht ist.
Direktes vs. indirektes Kochen
Der Kamado Kokko ermöglicht zwei Hauptkochmethoden, die ein gutes Beispiel dafür sind, wie man einen Kamado vielseitig einsetzen kann.
Art der Nahrung | Temperatur | Einstellungen Entlüftungsöffnungen | |
Direktes Kochen |
Schnelles Grillen Steaks Hamburger Gemüse |
Zwischen 200 und 350°C | Offen zu etwa 50-75% |
Indirektes Kochen |
Sperrige Stücke Braten/ganze Vögel Garen ohne Aufsicht |
Zwischen 150 und 200°C | Restriktivere Events 25-50% |
Um von einer Methode zur anderen zu wechseln, ist es besser, diesen Übergang bereits beim Anzünden zu planen, als die Konfiguration während des Kochens zu ändern, was das Wärmegleichgewicht stören und die keramischen Ablenkplatten beschädigen könnte.
Räuchern und langsames Kochen
Das Räuchern ist eine der beliebtesten Techniken beim Kamado-Grillen. Der Kokko zeichnet sich in dieser Disziplin besonders aus.
Langsames Garen kann sich über mehrere Stunden oder sogar eine ganze Nacht erstrecken. Für diese kulinarischen Marathons sollten Sie den Feuerraum großzügig mit Kohle bestücken und die Entlüftungsöffnungen genau einstellen. Sobald sich die Temperatur stabilisiert hat, hält der Kamado Kokko diese Bedingungen über 10 Stunden lang ohne Eingreifen aufrecht, was ihn zum idealen Gerät für die Zubereitung von Rinderbrust, Schweineschulter oder Spareribs macht.
Es ist sehr wichtig, dass Sie während dieser längeren Kochvorgänge ein häufiges Öffnen des Deckels vermeiden. Jedes Öffnen führt zu Wärme- und Rauchverlust, verlängert die Kochzeit und stört das thermische Gleichgewicht.
Um Ihnen zu helfen, können Sie auch unsere Anleitung zum effektiven Räuchern von Lachs lesen.
Verwendung des Pizzasteins
Die Pizzastein ist das ikonische Zubehör, das verrät, wie man ein Kamado nach seiner kulinarischen Vielseitigkeit auswählt. Durch seine Verwendung wird der Kamado Kokko in einen neapolitanischen Pizzaofen verwandelt.
Um knusprige Pizzen zuzubereiten, heizen Sie das Gerät auf eine hohe Temperatur (350-400 °C) vor, wobei der Stein auf dem Hauptrost installiert ist. Dieses Vorheizen sollte mindestens 30 Minuten dauern, damit der Stein genügend Hitze speichern kann. Die Lüftungsöffnungen müssen weit geöffnet sein (75-100%), um diese Temperaturen zu erreichen.
Anschließend wird bei geschlossenem Deckel 3 bis 5 Minuten lang gebacken. Die intensive Hitze des Steins backt den Teig perfekt von unten, während die Konvektionswärme den Belag und den Käse von oben backt. Das Ergebnis kommt einer traditionellen Holzofenpizza sehr nahe.
Pflege und Reinigung des Kamado
Die regelmäßige Pflege des Kamado Kokko ist wichtig, um seine außergewöhnliche Leistung zu erhalten. Die richtige Reinigung garantiert nicht nur einen optimalen Geschmack, sondern verlängert auch die Lebensdauer des Geräts erheblich.
Wann und wie man einen Kamado reinigt
Wie oft ein Kamado Kokko gereinigt werden muss, hängt hauptsächlich von seiner Verwendung ab. Es gelten jedoch einige allgemeine Regeln. Nach jedem Gebrauch ist eine leichte Reinigung erforderlich. Darüber hinaus wird alle 5 bis 10 Verwendungen eine gründlichere Pflege empfohlen.
Für eine regelmäßige Reinigung warten Sie, bis das Gerät vollständig abgekühlt ist. Bürsten Sie dann vorsichtig die verkohlten Rückstände ab. Eine wirksame Technik ist die Selbstreinigungsmethode: Erhitzen Sie den Kamado 30 Minuten lang auf hohe Temperaturen (ca. 350 °C), wodurch Speisereste in leicht zu entfernende Asche umgewandelt werden.
Reinigen des Gitters und des Behälters
Das Gitter erfordert besondere Aufmerksamkeit. Verwenden Sie zunächst eine Drahtbürste um Speisereste zu entfernen, während das Gitter noch lauwarm ist. Für eine gründlichere Reinigung nehmen Sie es heraus und waschen es mit warmem Seifenwasser.
Was den Keramiktopf betrifft, so sollten Sie unbedingt auf aggressive Chemikalien verzichten, die die Beschichtung beschädigen könnten. Ein einfaches Abwischen mit einem trockenen Tuch oder einer Bürste reicht in der Regel aus. Hartnäckige Flecken können mit einem Holzschaber oder einem nicht scheuernden Schwamm behandelt werden.
Vermeidung von Ascheansammlungen
Übermäßige Ascheansammlungen behindern die Luftzirkulation und wirken sich direkt darauf aus , wie ein Kamado-Grill funktioniert. Überprüfen und leeren Sie den Aschenbecher nach jedem Gebrauch oder mindestens nach jedem dritten Gebrauch.
Ein spezieller Aschesauger erleichtert diese Aufgabe. Achten Sie jedoch immer darauf, dass die Asche vor der Handhabung vollständig abgekühlt ist. Daher sollte dieser Vorgang einige Stunden nach der letzten Nutzung erfolgen.
Tipps zur Verlängerung der Lebensdauer
Der Wetterschutz stellt einen Schlüsselfaktor dar, um zu verstehen, wie man ein Kamado effektiv reinigen kann. Eine wasserdichte Hülle schützt das Gerät, wenn es nicht benutzt wird, insbesondere im Winter.
Überprüfen Sie regelmäßig die Dichtungen, die sich mit der Zeit verschlechtern können. Wenn sie alle zwei bis drei Jahre ausgetauscht werden, bleibt die optimale Wärmeeffizienz erhalten. Überprüfen Sie außerdem gelegentlich die Metallteile und ziehen Sie bei Bedarf die Schrauben am Kokko-Gürtel oder am Scharnier fest.
Vermeiden Sie schließlich extreme Temperaturschocks, die die Keramik sprengen könnten. Gießen Sie niemals kaltes Wasser auf einen heißen Kamado und schalten Sie ein schnee- oder eisbedecktes Gerät nicht ohne allmähliches Vorheizen ein.
Tipps und Fehler, die Sie vermeiden sollten
Um das Beste aus dem Kamado Kokko herauszuholen, können bestimmte Praktiken den Unterschied zwischen einem erfolgreichen Kocherlebnis und einer enttäuschenden Erfahrung ausmachen. Einige häufige Fehler lassen sich mit einigen grundlegenden Vorsichtsmaßnahmen leicht vermeiden.
Öffnen Sie den Deckel nicht zu oft | Jede Öffnung führt zu einem erheblichen Wärmeverlust, der die Temperatur innerhalb von Sekunden um 50 °C senken kann. |
Vermeiden Sie chemische Anzünder | Chemische Anzünder stellen eine Bedrohung für die Qualität des Kochens dar. Diese Produkte imprägnieren die poröse Keramik des Kamado und beeinträchtigen den Geschmack nachhaltig. |
Schließen Sie die Luken nach Gebrauch gut ab | Dies hat zwei Vorteile: Sie sparen die restliche Kohle für den nächsten Einsatz und verhindern, dass Feuchtigkeit in das Gerät eindringt. |
Schlussfolgerung
Der Kamado Kokko stellt zweifellos eine der bemerkenswertesten kulinarischen Revolutionen für Outdoor-Kochbegeisterte dar. Dank seines uralten Designs, das im Laufe der Zeit perfektioniert wurde, bietet dieses Gerät eine außergewöhnliche Vielseitigkeit, die nur von wenigen Geräten erreicht werden kann. Vom intensiven Grillen über langsames Garen bis hin zur Zubereitung knuspriger Pizzen - der Kamado verwandelt jede Mahlzeit in ein echtes Gourmet-Erlebnis.
Zugegeben, die ersten Schritte mit einem Kamado Kokko können einschüchternd wirken. Sobald man jedoch die Grundprinzipien beherrscht - Auswahlder Kohle, richtige Anzündmethode, Steuerung der Entlüftungsöffnungen - ist das Gerät erstaunlich intuitiv zu bedienen. Die außergewöhnliche Hitzestabilität seiner Keramikstruktur ist sein größter Trumpf, der präzises und reproduzierbares Garen ermöglicht.
Die regelmäßige Wartung erweist sich als wesentlich, um die Leistung des Kamado zu erhalten. Ein einfaches Abbürsten des Rosts nach dem Gebrauch, das regelmäßige Leeren des Aschenbechers und eine gelegentliche Reinigung der Brennkammer reichen in der Regel aus, um das Gerät in perfektem Zustand zu halten. Daher sorgen diese wenigen Pflegemaßnahmen nicht nur für einen optimalen Geschmack, sondern verlängern auch die Lebensdauer Ihrer Investition erheblich.
Letztendlich ist der Kamado Kokko nicht nur ein Grill, sondern vielmehr ein echtes, komplettes Outdoor-Kochsystem. Obwohl der Anschaffungspreis im Vergleich zu herkömmlichen Modellen hoch erscheinen mag, ist er aufgrund seiner außergewöhnlichen Langlebigkeit und des geringen Brennstoffverbrauchs eine sinnvolle Langzeitinvestition. Kamado Kokko-Besitzer berichten einstimmig, dass diese althergebrachte Methode des Kochens für anspruchsvolle Köche schnell unentbehrlich wird.